Die Trans-Sibirische Eisenbahn, auch bekannt unter dem Namen “Vodka Train”
Mit der Trans-Sibirischen Eisenbahn auf der längsten Eisenbahnstrecke der Welt folgen wir den Spuren von Alexander von Humboldt. Von Moskau nach Peking ca. 20-tägige Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Start von Moskau (Aufenthalt ca. 1-2 Tage) über Kazan (1 Tag) und Jekaterinenburg (1 bis 1,5 Tage) nach Irkutzk und dem Baikalsee (Olchon Island, ca. 3 Tage) mit Gelegenheit zum Eisbaden und Eisangeln im Baikalsee und anschließendem Saunabesuch dem russischen Banja, Ulaanbaatar/Mongolei (1-2 Tage) und weiter nach Peking (ca. 2 Tage).
Alternative: Ab Baikalsee zurück nach Irkutzk und im Anschluss einen 5- bis 7-tägigen Ski-Aufenthalt im Ural-Gebirge.
Zugfahrt im 1. und 2. Klasse-Abteil, Unterkunft in landestypischen Hotels, romantischen Holzhütten (Olchon Island) und 4-5 Sternehotels, wenn verfügbar.
Übernachtung inkl. Frühstück, teilweise VP, Stadtbesichtigungen, Tourbusse und Transferkosten sind im Reisepreis enthalten. Eintrittsgelder für Museen sind nicht inbegriffen.
Max. Gruppengröße 8 Personen + Reiseleitung/Dolmetscher.
Preis ab ca. 4.500,- EURO
Eingeschlossene Leistungen:
Zugfahrten in der 1. und 2. Klasse (2- und 4-Bett-Abteil) in Linienzügen der Transsibirischen Eisenbahn
Übernachtungen im Doppelzimmer lt. Reiseverlauf
Verpflegung entsprechend Beschreibung im Reiseverlauf
Alle Transfers und genannten Ausflüge exkl. Eintrittsgelder
Reiseführer
Reisepreis-Sicherungsschein
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Visabeschaffung (kann von uns übernommen werden)
Konsulargebühren
Flüge
obligatorische Auslandskrankenversicherung
Reiserücktrittskosten-Versicherung
Termine:
Abreise jeweils Mitte/Ende Januar, ab Frankfurt oder alternativem Flughafen in Deutschland.
ANGEBOT ANFORDERN
JETZT UNVERBINDLICHES ANGEOBT ANFORDERN ODER RUFEN SIE UNS AN +49-69-95 90 97 00!!!
Islandreisen: Entdecken Sie diese ganz eigene Insel mit ihren Wasserfällen, Geysiren, weiten Lavafeldern und kristallklaren Seen. Island ist eine Insel voller Kontraste. Hier stößt Lava auf Eis und die Dunkelheit langer Winter auf die Mitternachtssonne im Sommer. Die Stadtgrenze der quirligen, hochmodernen Hauptstadt Reykjavík ist zugleich die Schwelle zu einer nahezu unberührten, vielseitigen und beeindruckenden Natur. Ein Land voller Kontraste von Gletschern bis Vulkanen. Das Land und seine Einwohner werden von extremen Naturbedingungen geprägt. Die isländische Tradition reicht zurück bis ins Reich der historischen Sagas, alte Volkssagen, gespickt mit mystischen Elfen und Trollen. Umrunden Sie mit MS Fram diese einmalige Insel und lernen Sie Natur, Geschichte und das alltägliche Leben des Saga-Lands kennen.
Die extremen Naturbedingungen haben das Land und seine Einwohner geprägt. Die isländische Tradition reicht zurück bis ins Reich der historischen Sagas, alte Volkssagen, gespickt mit mystischen Elfen und Trollen. Umrunden Sie Island mit der MS Fram und genießen Sie die Natur, die Geschichte und das alltägliche Leben des Saga-Insel. Unser gut geschultes und erfahrenes Expeditionsteam wird interessante Vorträge zu verschiedenen Themen halten und Sie auf Ihren Landgängen an den Küsten rund um die Insel begleiten.
Unser gut geschultes und erfahrenes Expeditionsteam wird Ihr Wissen mit interessanten Vorträgen bereichern und freut sich darauf, Sie auf Ausflügen zu den interessantesten und schönsten Ecken der Insel zu begleiten.
Jetzt unverbindliches Angebot erstellen lassen!
Ihre persönliche Islandreise Download oder rufen Sie uns einfach an +49-69-95 90 97 00!!!
Mittsommernacht in Nordnorwegen: Ein faszinierendes Naturphänomen. Zur Mittsommernacht im Juni geht die Sonne nicht vollständig unter. Erleben Sie den längsten Tag des Jahres in Nordnorwegen. Die Sonne macht im Sommer in Nordnorwegen keine Pause. 24 Tageslicht verschaffen nicht nur Flora und Fauna entlang der Küste enorme Energie, sondern ebenso den Norwegern selbst – und das überträgt sich auf Sie.
Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den skandinavischen Ländern sowie im Baltikum, wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind die Bräuche besonders lebendig.
Die Sommersonnenwende fand in den ersten Jahrhunderten n. Chr. am 24. Juni des Julianischen Kalenders statt. An diesem Datum wurde (und wird) das Hochfest Johannes’ des Täufers begangen, mit dem sich Teile des vorchristlichen Sonnenwendbrauchtums verbanden.
Eine vergleichbare Tradition findet sich in Brasilien, zurückgehend auf den portugiesischen São João zwischen 12. Juni (St. Anton) und 29. Juni (St. Peter). Aufgrund der Nähe zu den Tropen wird der Jahreszeitenwechsel dort ähnlich wie auf der Nordhalbkugel benannt und gefeiert.
Erlebnisreisen am Polarkreis: Früh am Morgen überqueren wir den Polarkreis, die Grenze zur Mitternachtssonne. Diese unsichtbare Grenze an 66° 33′ Nord markiert den südlichsten Punkt, an dem die Mitternachtssonne 24 Stunden während des Sommers scheint. Zur Sommersonnenwende am 21. Juni geht direkt am nördlichen Polarkreis die Sonne nicht unter. Weiter nördlich Richtung Pol hält der Dauertag sogar bis zu mehreren Monaten an. Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember ist es genau umgekehrt. Hier geht die Sonne jenseits des nördlichen Polarkreises gar nicht mehr auf. Infos: Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. Bekannt war der Polarkreis bereits im antiken Griechenland: Pytheas berichtete im vierten Jahrhundert v. Chr. von der Mitternachtssonne, und Eratosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa sind die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet.
Die Polarkreise begrenzen die Polargebiete. Ihre Lage ergibt sich aus der Neigung der Erdachse gegenüber der Ekliptik von derzeit 23,43°. Der Polabstand der Polarkreise beträgt 2602 km und der Äquatorabstand 7383 km. Ihre Länge beträgt 15.996,3 km. Da sich die Neigung der Erdachse langsam ändert (Schiefe der Ekliptik), verlagern sich auch die Polarkreise. Momentan nähern sie sich den Polen um etwa eine Bogenminute in 128 Jahren oder 14,4 Meter pro Jahr.
This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
3rd Party Cookies
This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.
Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!
Additional Cookies
This website uses the following additional cookies:
(List the cookies that you are using on the website here.)
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!